Am 28. August feierten die Augustiner-Chorherren das Fest ihres Ordensvaters, des hl. Augustinus. An diesem Tag, an dem traditioneller Weise Einkleidungen und Professen stattfinden, werden immer wieder auch Mitbrüder geehrt oder der Anlass zu weiteren Gratulationen genommen.
Im Stift Neustift feierte das Ordensfest der Abt des Stiftes Wilten in Innsbruck, Leopold Baumberger. Er betonte in seiner Predigt Werte wie Veränderungsbereitschaft, Beharrlichkeit und die Wichtigkeit, den eigenen Weg zu gehen. Mit der Einladung an Abt Leopold setzten die Neustifter Chorherren eine Tradition fort, die bis ins 12. Jahrhundert zurück reicht, als eine sogenannte „Gebetsverbrüderung“ zwischen den beiden Klöstern beschlossen wurde. Ein besonderer Grund zum Feiern war darüber hinaus das 65-jährige Priesterjubiläum von H. Friedrich Gasser Can.Reg.
Grund zur Freude gab es auch im Stift Reichersberg. H. Matthias Gassner legte nach seinem Noviziatsjahr die zeitliche Profess ab und band sich damit auf drei Jahre an das Haus. Nach dieser Zeit kann er mit der ewigen Profess versprechen, für immer Augustiner Chorherr in Reichersberg zu bleiben. Prior Oliver Hartl Can.Reg. feierte sein 25-jährigeres, H. Johannes Putzinger Can.Reg., Pfarrer in Ort im Innkreis und Lambrechten, und H. Stefan Mitterhauser Can.Reg., Kurat in Antiesenhofen und Münsteuer, ihr 45-jähriges Professjubiläum.
Ein weiteres Professjubiläum konnte in St. Florian gefeiert werden. Propst Johann Holzinger Can.Reg. gehört seit nunmehr 50 Jahren der Gemeinschaft der Augustiner-Chorherren an. In seiner Predigt ging er dementsprechend auf die Leidenschaft ein, mit der Augustinus die frohe Botschaft verkündete. Er brachte das auf den Punkt mit dem Augustinus-Zitat: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“ Musikalisch wurde das Pontifikalamt von der Missa solemnis in C des Florianer Chorherren Franz Josef Aumann (1728–1797) untermalt, der großen Einfluss auf Anton Bruckner ausübte – und so eine Verbindung zum Jubiläumsjahr des 200. Geburtstags Bruckners schafft. Abgeschlossen wurde der Tag mit der Übergabe von drei mundgemalten Kunstwerken des Florianer Mundmalers Paulus Ploier. Der besondere Bezug durch den Hl. Florian und die Porträts von Anton Bruckner aus Anlass des Brucknerjahres 2024 haben ihn zu dieser Aktion veranlasst.
Im Stift Herzogenburg freute man sich über den Besuch von Abt Columban Luser OSB aus dem benachbarten Stift Göttweig. Auch hier steht eine jahrhundertealte Tradition der Verbundenheit im Hintergrund, nach der das Benediktsfest in Göttweig durch den Herzogenburger Propst geleitet wird und im Gegenzug das Augustinusfest in Herzogenburg durch den Göttweiger Abt. Ein besonderes Erlebnis war auch heuer wieder die Gestaltung der ersten Vesper durch eine Frauenschola unter der Leitung der Frau des Stiftsorganisten, Dr. Victoria Zimmerl-Panagl.
An die liturgischen Feierlichkeiten in den Stiften der Augustiner-Chorherren schlossen sich jeweils auch gemütliche Zusammenkünfte an, sodass nicht nur gemeinsam gebetet, sondern auch gemeinsam gefeiert werden konnte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stifte genossen den Tag ebenso, wie Ordensleute aus anderen Häusern sowie zahlreiche Gottesdienstbesucherinnen und -besucher aus den Stiftspfarren von nah und fern.
Weitere Eindrücke
aus dem Stift Reichersberg: www.stift-reichersberg.at/bildergalerie/hochfest-des-heiligen-augustinus-am-28-august-2024.html
aus dem Stift Herzogenburg: www.stift-herzogenburg.at/augustinusfest-2024